“Marketing steht niemals still, es ist ein sich ständig wandelnder Prozess, der niemals enden wird!”

Auch im kommenden Jahr erwarten uns neue Marketingtrends und weiter steigende Kundenanforderungen, besonders im B2B. Aber welche Trends sind das und in welchen Bereichen des Marketings erwartet uns eine besonders große Veränderung?

Die Online-Marketing-Agentur eMinded hat eine Studie mit 120 Teilnehmern aus verschiedenen Marketingbereichen in der DACH-Region durchgeführt. Besonders große Veränderungen werden vor allem in der Personalisierung des Marketings, der Marketing Automation und der Customer Journey erwartet.
Wir gehen in diesem Artikel näher auf die B2B-Marketing-Trends in 2023 sowie die Ziele der Marketingexperten für das kommende Jahr ein.

 

Blogartikel  B2B Marketing Trends 2023-png

 

Was bleibt auch in 2023 bestehen?

Auch in 2023 ist es Aufgabe der B2B-Führungskräfte, sich flexibel mit einem sich schnell ändernden Kaufverhalten, anspruchsvollen Käufer:innen und einem immer härter werdenden Wettbewerb auseinanderzusetzen. Das B2B-Marketing erfindet sich jeden Tag neu. Zum Beispiel: Zu Beginn des Jahres war noch unklar, wie sehr die Pandemie das Marketing verschiedener Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen beeinflusst. Aktuell kann ein Großteil der zuvor verängstigten Unternehmen wieder beruhigt investieren und das Marketingbudget aufstocken. Es ist unklar, was das kommende Jahr bringt, welche Trends entstehen und welche Bereiche unverändert bleiben. Sicher ist allerdings, dass die Ansprüche seitens Ihrer Kund:innen weiter steigen und auch die Erwartungen an Ihr Marketing nicht nachlassen.

 

Diese Punkte sind für ein erfolgreiches Marketing im Jahr 2023 essenziell

Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Marketing in 2023 sind höchsten Ansprüche an Ihre Marketingabteilung.Um qualitativ hochwertige Leads zu generieren, ist vor allem zielgruppengerichteter Content auf passenden Plattformen wichtig. Auch ein hochqualifizierter Kundenservice und passende Rezensionen tragen dazu bei, Vertrauen zu erzeugen und Personen außerhalb Ihrer Zielgruppe abzuholen. Zuletzt sollten Sie auf einen ansprechenden Online-Auftritte (Website, Social Media, Presse) achten. Werden oder bleiben sie aktiv, um die Nähe zu Ihren Kund:innen zu bewahren und enge, langfristige Kontakte zu pflegen.

 

Der Fokus liegt auf Leadgenerierung 

Leadgenerierung und Brand Awareness waren auch 2022 zwei wichtige Faktoren im B2B Marketing. eMinded hat sich mit den Zielen für das kommende Jahr auseinandergesetzt und folgende Entwicklung festgestellt: Knapp 77 Prozent der Befragten stimmen im Jahr 2023 für die Generierung qualifizierter Leads als wichtigstes Ziel. Erst hochwertige Leads bringen den gewünschten Umsatz. Somit werden zahlreiche Strategien auf genau dieses Ziel ausgelegt. 

Die Brand Awareness war in 2022 mit knapp 60 Prozent eines der großen Ziele, hat jedoch stark an Bedeutung verloren und rutschte mit 33,1 Prozent auf Rang 2 für 2023. Warum? Weil Unternehmen in 2023 vorzugsweise in qualifizierte Leads, passgenauen Content und in Suchmaschinenmarketing investieren sollten. Dabei sinkt das Budget für die Bekanntmachung der eigenen Marke. Allerdings kann mit passgenauem Content die Awareness bei genau der Zielgruppe geweckt werden, die eine erhöhte Kaufbereitschaft zeigt. 

 

LinkedIn bleibt auch in 2023 DIE Plattform für qualifizierte B2B-Kontakte

Um besonders hochwertige B2B Leads zu generieren, setzen rund 70 Prozent der Marketer weiterhin auf die bisher bewährte Business-Plattform LinkedIn.
Wer in 2023 den Fokus auf B2B Marketing gelegt hat, wird klare Erfolge erzielen. LinkedIn ist das größte Business-Netzwerk, bietet spannende Kontakte und ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Inhalte an passende Zielgruppen auszuspielen.

 

Welche Marketing-Ziele haben Unternehmen für das Jahr 2023?

Die Marketingziele von Unternehmen bleiben laut Experten 2023 ehrgeizig, aber realistisch. Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmen Forrester gibt es für das kommende Jahr 3 Hauptziele, um weiterhin auf Erfolgskurs zu bleiben. 

 

1. Kundenzufriedenheit als oberste Priorität!
Besonders die Steigerung der Kundenzufriedenheit ist für zahlreiche CMOs ein wichtiger Faktor, um langfristig zu wachsen. Dieses Ziel soll durch bessere und detailliertere interne Reporting-Strukturen realisiert werden. Unternehmen setzen dafür auf die verstärkte Erstellung von Kundenprofilen, um ein tieferes Verständnis für die Kund:innen zu erlangen. 

2. Das “beinahe” Ende von Channel-Marketing-Funktionen!
Unternehmen legen in Zukunft großen Wert auf ein weitaus vielseitiges Partnersystem, welches über traditionelle Vertriebswege hinausgeht. Nachhaltige Kontakte bringen langfristige Erfolge. Besonders im B2B setzen CMOs daher auf interne Kommunikation, mehr Transparenz und engere Kundenbindungen, um erfolgreich zu bestehen.

3.Wachsende B2B Marketing Demand-Teams! 
Forrester prognostiziert ein Demand-Team-Wachstum von rund 2 Prozent. Demand Teams werden dem Vertrieb unterstellt und unterstützen diese bei der Nachfragegenerierung. Dies ist ein besonders wichtiger Punkt, um den immer komplexer werdenden B2B-Einkauf erfolgreich zu steuern. Auch B2B-Einkäufer werden anspruchsvoller, sodass sich CMOs zukünftig intensiver mit den Forderungen und Wünschen der eigenen Zielgruppe auseinandersetzen müssen.Genau deshalb fokussieren sich 2023 immer mehr Unternehmen darauf, ihre Demand Teams zu vergrößern.

 

Fazit

  • Fokussierung auf Leadgenerierung,
  • LinkedIn als Marketingplattform
  • Wachsende Demand-Teams

Einige Trends sind absehbar, aber aufgrund der Dynamik im Marketing ist es schwer, genaue Prognosen zu treffen.

Anders als Budgetplanungen, bei denen die Ausgaben relativ genau eingeschätzt werden, lässt die Marketingplanung großen Raum für Ideen und Spontanität. Zudem fordert das Marketing eine gewisse Flexibilität, um auf Trends zu reagieren und den Fokus auch in unvorhersehbaren Situationen nicht zu verlieren. 

Unser Tipp: Schauen Sie bei Ihrer Konkurrenz. Welche Ziele streben diese an und ist es sinnvoll, diese Ziele auch für Ihr Marketingjahr 2023 zu berücksichtigen?
Wir setzen vermehrt auf Demand Generation, um zum einen in die richtige Zielgruppe zu investieren. Zum anderen investieren wir in passgenauen Content, Re-Targeting und einen einwandfreien Kundenservice, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

 

Wir haben die Trends für das Jahr 2023 für Sie auf einen Blick zusammengefasst.
Damit Sie Ihren Marketingplan für das kommende Jahr möglichst flexibel und mit dem richtigen Fokus erstellen können, klicken Sie auf das kostenlose PDF. 

Marketingtrends 2023.PDF

 

Neugierig geworden?

In unserem Blog finden Sie viele verschiedene Beiträge rund um das Thema (Inbound-) Marketing - werfen Sie doch mal einen Blick rein! Andere Leser:innen fanden folgendes Thema interessant:

 

 

Neuer Call-to-Action