Chatbots sind seit dem Release von ChatGPT in aller Munde. Wir haben uns gefragt, ob die Bots wirklich so effizient arbeiten und vor allem das Marketing sinnvoll unterstützen können. Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen, haben fleißig getestet und ChatGPT an seine Grenzen gebracht. Unsere Ergebnisse und eine ehrliche Meinung finden Sie in diesem Blogartikel.
-1.png?width=5333&height=2039&name=Blogartikel%20ChatGPT%20(4333%20%C3%97%201039%20px)-1.png)
Was ist ChatGPT?
ChatGPT steht für “Chatbot Generative Pre-trained Transformer.” Der von OpenAi entwickelte Chatbot übernimmt komplexe Schreibaufgaben und generiert durch den Einsatz von KI automatisierte Texte. Wie funktioniert das? Sie tippen Ihre Frage in die Suchleiste und ChatGPT generiert in Echtzeit eine Antwort. Dabei greift der Bot auf Daten zurück, die bis 2021 reichen. Ganz aktuelle Themen sind demnach nicht zu beantworten. Das Tool schafft es, innerhalb weniger Sekunden sehr komplexe Themen einfach zu erklären, Zusammenfassungen und sogar ganze Artikel über bestimmte Themen zu erstellen.
Chatbots vs. Mitarbeiter:innen - Müssen wir etwa um unsere Arbeitsplätze bangen?
Um die Antwort kurzzufassen: Nein.
Chatbots wie ChatGPT sind vielleicht schneller in der Recherche, aber die Antworten sind in einigen Fällen fehlerhaft und eben nicht ganz aktuell. Daher bedarf es (noch) einer Kontrolle durch Menschenhand. Zudem können Chatbots weder Emotionen noch eine Meinung in Texte einfließen lassen. Die maschinell durch die KI erstellten Texte müssen also immer durch eine Person korrigiert und ergänzt werden. Wir sprechen hier von einer Symbiose zwischen Mensch und Maschine, klingt nach Zukunft - ist es auch! Eine ca. zwei Jahre alte Beobachtung des Unternehmensberaters McKinsey hat ergeben, dass Unternehmen, die sich besonders intensiv mit KI beschäftigen, auch die digitale Transformation deutlich besser meistern. Konzerne und Unternehmen sehen KI im Arbeitsalltag eher als Unterstützung oder Entlastung an, nicht aber als funktionsfähigen Ersatz für Mitarbeitende.
Wie kann ChatGPT das Marketing unterstützen?
Nachdem wir Ihnen nun den Schreck zum Thema “Maschine ersetzt den Menschen” nehmen konnten, möchten wir etwas näher darauf eingehen, wie Sie Ihr Marketing durch ChatGPT positiv beeinflussen können. Zunächst werfen wir einen allgemeinen Blick auf das Thema Chatbots. Hier wird deutlich, dass vor allem Unternehmen im E-Commerce diese als Ergänzung zum Kundenservice nutzen. Automatisierte Antworten ermöglichen eine schnelle Reaktionszeit und somit positive Einflüsse auf die Zufriedenheit der Kund:innen. Für uns ist vor allem der Blick auf B2B-Unternehmen interessant.
Hier erfreut sich ChatGPT an wachsender Beliebtheit, denn es dient in erster Linie dazu, Recherchearbeiten zu verkürzen oder erste Ansätze für Texte zu generieren. Besonders für einfache Aufzählungen, Auflistungen oder rein informative Texte ist ChatGPT eine gute Ergänzung zur selbstständigen Recherche. Damit Sie sich ein genaues Bild der Arbeitsweise von ChatGPT machen können, hat Nikolai Gogoll, Marketingexperte und Geschäftsführer von trigger01, Loom-Videos zu verschiedenen Informationen Daten einer englischen Datenbank verfügt, sind auch unsere Recherche und die Ergebnisse auf Englisch.
1. How to: Die perfekte Buyer Persona mittels ChatGPT
Essentiell für jede Marketingstrategie ist eine Buyer Persona. Diese hilft Ihnen dabei, sämtliche Marketingstrategien zielgerichtet zu entwickeln und steht stellvertretend für die Bedürfnisse, Sorgen und Anforderungen Ihrer Zielgruppe. ChatGPT kann ergänzend genutzt werden, um eine Buyer Persona mit Zielen, Wünschen und Anforderungen zu erstellen. Wie das funktioniert, zeigt Ihnen Nikolai in diesem Video.
Achtung: Legen Sie den Fokus genau auf die Ergebnisse und Eigenschaften, die ChatGPT ermitteln soll und formulieren Sie möglichst präzise. Die Recherche sollte lediglich ergänzend verwendet werden, da Chatbots noch nicht in der Lage sind, Emotionen und eine eigene Meinung mit in die Texte einfließen zu lassen.
2. How to: Die perfekte E-Mail-Kampagne mittels ChatGPT
Wir starten mit einer relativ anspruchsvollen Aufgabe in Marketing: dem Erstellen von zielführenden E-Mail-Kampagnen. Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben möchten, zu einem Webinar einladen oder eine besonders ansprechende Retargetingstrategie entwickeln möchten, eignen sich E-Mails hervorragend. ChatGPT entwirft Ihnen in nur 3 Minuten eine Blaupause für eine gute Kampagne und liefert vor allem in unterstützender Funktion erste Ergebnisse für den Kampagnenstart.
Unser Tipp: Überlegen Sie sich Ihre Fragen an den Bot gut, formulieren Sie präzise und genau für entsprechende Ergebnisse.
3. How to: Die perfekte Keyword-Recherche mittels ChatGPT
Eine der wohl anstrengendsten und anspruchsvollsten Aufgaben im Marketing ist die Keywordrecherche. Diese dient dazu, Ihre Website höher zu ranken und die SEO-Kompatibilität zu maximieren. Wir haben die Funktionen von ChatGPT geprüft und mussten feststellen, dass sich hier unter Umständen gleich mehrere Stunden Arbeit einsparen lassen.
Unser Tipp: Nutzen Sie auch hier die Ergebnisse ergänzend zu Ihrer Recherche oder als Basis, um mit Ihrer Recherche zu beginnen. Formulieren Sie möglichst präzise Fragen.
Fazit
Wir sind der Meinung, dass der Einsatz von KI im B2B grundsätzlich ein Vorteil für Unternehmen im Marketing darstellt. Auch, wenn die Technik noch nicht ganz ausgereift ist, nutzen wir ChatGPT für ergänzende Arbeiten, nicht aber als vollumfängliche Lösung. Wir haben dadurch schon eine Menge Zeit erspart, die wir andernfalls in Recherche investiert hätten und konnten den Fokus auf das Feintuning verschiedener Texte legen. Wir haben die Vor- und Nachteile von ChatGPT einmal für Sie zusammengefasst, damit Sie auch für sich entscheiden können, ob der Einsatz des Tools zukünftig einen Einfluss auf Ihre Arbeit hat:
Vorteile:
- Zeitersparnis durch schnelle Recherche und Echtzeit Texten
- Kostenersparnis durch weniger Arbeitsaufwand
- Steigerung der Effizienz im Arbeitsalltag
- Weniger Schreibblockanden und verschiedene Schreibanreize
Nachteile:
- Fehlerhafte Texte durch einen Mangel an Informationen
- Fehlende Quellenangaben
- Keine Auslieferung tagesaktueller Themen (Daten reichen bis 2021)
- Vor Veröffentlichung der Texte ist eine Überarbeitung notwendig
- Unklarer Bezug zu DSGVO-Themen
- Eingeschränkte Verfügbarkeit durch Überlastung des Servers
Aktuell ist umstritten, ob ChatGPT nun Revolution oder Modeerscheinung ist. Trotz der überwiegenden Nachteile ist das Tool für uns eine positive Ergänzung im B2B Arbeitsalltag und eine gute Unterstützung im Marketing, wird jedoch niemals eine Arbeitskraft ersetzen oder ansatzweise so gute Texte wie ein Mensch erstellen können. Wir blicken gespannt in eine Zukunft, geprägt von KI gesteuerten Tools und unterstützenden Funktionen, welche verschiedene Aufgaben unseres Arbeitsalltags erleichtern.
Neugierig geworden?
In unserem Blog finden Sie neben Interview mit Lerneffekt viele verschiedene Beiträge rund um das Thema (Inbound-) Marketing - werfen Sie doch mal einen Blick rein!
Andere Leser:innen fanden folgendes Thema interessant: