<p><img src="https://trigger01.matomo.cloud/matomo.php?idsite=15&amp;rec=1" style="border:0;" alt="">
Tools

Kann KI das B2B-Marketing für immer verändern?

Stell Dir vor, Du kannst Deine Marketing-Maßnahmen bis ins kleinste Detail optimieren und Deinen ROI ohne zusätzlichen Aufwand steigern? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Funktioniert aber, denn im fortgeschrittenen Zeitalter der Digitalisierung lassen sich künstliche Intelligenz (KI) und Marketing durch einfache Methoden effektiv miteinander verbinden.

Auch wenn viele Unternehmen noch am Anfang dieses Potenzials stehen, setzen bereits einige auf KI, um Kundenverhalten vorherzusagen oder personalisierte Werbung auszuspielen. KI-Systeme wurden gerade in den letzten Jahren immer mehr zu einem Bedürfnis für Unternehmen, die auf datengestützte Strategien für einen besseren ROI setzen. Was KI eigentlich ist, wo die Herausforderungen von KI im Marketing bestehen, wie genau sich Marketing und KI vereinen lassen und wo Du am besten anfängst, Dein Marketing auf das nächste Level zu upgraden, erfährst Du in diesem Blogartikel.  

 

“Die künstliche Intelligenz (KI) hat nahezu jeden Aspekt der Wirtschaft verändert. Nun ist es an der Zeit auch das Marketing zu revolutionieren”

 

Was genau ist künstliche Intelligenz?

 

Künstliche Intelligenz wurde erstmals 1955 von dem US-amerikanischen Informatiker John McCarthy im Rahmen eines Forschungsprojektes im Bereich der Informatik eingesetzt und ist ein Mix aus verschiedenen Technologien. Mithilfe von KI sind Maschinen in der Lage, eigenständige Lösungen für komplexe Aufgaben und Probleme zu entwickeln. Dafür setzt KI maschinelles Lernen (alternativ: 'machine learning') ein, um erfolgreich mittels einer Kombination aus Daten, Analysen und Automatisierungen zu arbeiten. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ziele nachhaltig zu erreichen. Einige Firmen nutzen KI zum Beispiel, um den Kundenservice zu optimieren, Logistikprozesse zu vereinfachen oder Bestellvorgänge zu automatisieren.

 

Welche Ziele können mit KI im Marketing realisiert werden?

 

Jüngste Analysen haben gezeigt, dass KI-gestützte Marketing-Kampagnen im Verhältnis zu klassischen Marketing-Kampagnen den dreifachen Umsatz erzielen. Weiterhin wurde eine Steigerung der Kundenbindung um 7,2 % erreicht. Die Vorreiter im Marketing nutzen KI, um jedem Kunden einzigartige und individuelle Marketing-Maßnahmen auszuspielen und so ganz gezielt auf 

Trotz der enormen Vorteile ist noch keine deutliche Tendenz zu erkennen. Es ist unklar, ob sich KI im Marketing durchsetzen und die bisherigen Prozesse revolutionieren wird. Der aktuelle Hype schafft für einige B2B-Marketer eine Wolke der Verwirrung. KI eröffnet eine Welt von unbegrenzten Möglichkeiten und  Konzepten, die im ersten Moment eher Zurückhaltung als Revolution erzeugt. Aktuell hapert es vor allem an folgenden Punkten:

  • Viele B2B-Marketer kennen die tatsächlichen Vorteile von KI nicht
  • Es bestehen Barrieren, die es ermöglichen KI in größerem Umfang einzusetzen 
  • Der Aufwand KI zu implementieren ist extrem groß
  • Die aufstrebende Angst davor, dass der Mensch durch die Maschine ersetzt wird

Eine Studie zeigt, dass von 300 B2B-Marketing- und Vertriebsprofis knapp 49 Prozent der Befragten KI nicht nutzen oder aktuell keinen Bedarf dafür sehen.  

Die Herausforderungen beim Einsatz von KI im B2B-Marketing

 

KI ist von qualitativ hochwertigen Daten abhängig, um Prozesse automatisiert und langfristig richtig zu verwalten. Im Umkehrschluss sorgen unvollständige Datensätze, nicht gepflegte Datenmengen und Daten, die einfach “herumliegen” dafür, dass die Implementierung von KI scheitert! 

Fehlerhafte Datensätze führen im B2B-Marketing zu ineffektiven Marketingstrategien. Die derzeit größte Herausforderung besteht demnach darin, vorhandene Daten zu sortieren und wenn nötig zu vervollständigen.

Neben dieser Herausforderung ist das Sammeln und Verarbeiten von Kundendaten mithilfe von KI-Algorithmen problematisch. Durch mangelnde Transparenz bestehen große Lücken im Puncto Datenschutz, die es vorab zu beheben gilt. Eine mangelhafte Transparenz führt bei bestimmten Zielgruppen zum Verlust des Vertrauens in die eigene Marke. 

 

Die Vorteile von KI im Marketing

 

Trotz der zuvor genannte Herausforderungen und Probleme, bietet der Einsatz von KI für Dich als Marketer oder Geschäftsführer einige wichtige Vorteile, die wir Dir nicht vorenthalten möchten:

  • Genaue Analyse Deiner Marketingkampagnen

Während der Erstellung und Umsetzung von B2B-Marketingkampagnen ist es nahezu unmöglich, genaue Ergebnisse vorherzusagen. KI analysiert die Ergebnisse vergangener Kampagnen und sagt auf dieser Grundlage ein möglichst wahrscheinliches Ergebnis der neuen Kampagne vorher. So kannst Du die potenzielle Leistung einer Kampagne besser einschätzen und entsprechend genauer mit Deinem Budget kalkulieren.

  • Echtzeit Kampagnen-Analysen

Durch den Einsatz von KI können B2B-Marketer eine schnellere und präzisere Überprüfung der Daten einer Kampagne anfordern. So können Kampagnen schneller, effizienter und budgetschonender optimiert werden.

  • Effiziente Lead-Generierung

Durch KI können, auf Basis der bestehenden CRM-, Account- und Kundendaten, passende Zielgruppen erstellt werden. Die Generierung großer Mengen an Leads fällt somit weg und Dein Budget wird sinnvoller für wichtige, hochwertige Leads eingesetzt. Du sprichst so mit Deinen Kampagnen weniger, aber wesentlich qualifizierte Interessenten an.

  • Erstellung datenbasierter Buyer Personas

Durch die KI-Methode “Clustering” können datenbasierte Personas erstellt werden. Die KI nutzt dazu verschiedene Daten (z.B. aus einem CRM) oder Verhaltensdaten (z. B. Transaktionen von Einkäufen, Retouren o. Ä.), um im ersten Schritt einzelne Zielgruppen und in folgenden Schritten auch Buyer Personas zu erstellen. KI hilft Dir in diesem Fall dabei, Deine Zielgruppe über die üblichen Merkmale hinaus kennenzulernen.

  • SEO Optimierung: Besseres Ranking, mehr Traffic

Künstliche Intelligenz kann besonders im SEO-Bereich durch eine intensive Keywordrecherche dazu beitragen, den Website zu maximieren. Durch eine tiefergehende Recherche kann KI Ihnen die besten Keywords herausfiltern und mehr Leads generieren. 

  • Erfolgreicheres E-Mail-Marketing

Durch KI kannst Du langfristig bessere Ergebnisse im E-Mail-Marketing B2B E-Mail-Marketing erzielen. Um in der Flut an E-Mails aufzufallen, werden E-Mails mittels KI durch die Verwendung von Deiner individuellen Markensprache oder personalisierte Inhaltsempfehlungen auf individueller Ebene aufgewertet. KI hilft außerdem dabei, die E-Mail-Versandzeiten auf individueller Ebene zu optimieren sowie die Inhalte automatisch aufzubereiten, um einen personalisierten und interessengerichteten Newsletter für jeden Empfänger zu erstellen.

 

Fazit

Grundsätzlich bedeutet KI im Marketing vor allem eines: Lernen!


Wir sind der Meinung, dass intelligente Maschinen intelligente Menschen brauchen, um verschiedene Bereiche der Marketingwelt zu revolutionieren!

Die endlosen Möglichkeiten, die KI für das B2B-Marketing bietet, ermöglichen Marketern eine effiziente Nutzung der Arbeitszeit. KI unterstützt uns dabei, noch intelligenter zu arbeiten und die Erfolgschancen zu maximieren. Um langfristig im Marketing zu wachsen, ist der Einsatz von KI zumindest in manchen Bereichen essenziell. Um in naher Zukunft kooperativ zu arbeiten, sollten sich B2B-Marketer mit KI-Technologien und ihren persönlichen Fähigkeiten auseinandersetzen.
Es ist mit Sicherheit leichter, sich ein Programm herunterzuladen, ein paar Daten einzugeben und sich dann zurückzulehnen. Sinnvoller und gewinnbringender ist es jedoch, sich auf lange Sicht in das Thema KI einzuarbeiten, sich ein solides Wissen über Technologien anzueignen und Daten, Prozesse sowie Aufgaben richtig zu strukturieren, um der voranschreitenden Digitalisierung Stand zu halten. Um gute Ergebnisse zu erzielen, müssen B2B-Marketer in der Zukunft mit der KI-Technologie zusammenarbeiten, aber sich keinesfalls vollkommen auf diese verlassen. 

Unser Tipp: Keine Sorge, wenn Du das erste Mal von diesem Zusammenhang gelesen hast. Noch bist Du unter den Ersten, die sich einen Vorteil aus der Symbiose von KI und Marketing verschaffen können. Wir raten Dir, Dich zunächst mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im zweiten Schritt kannst Du Dir bestehende Unternehmensprozesse vorknöpfen und herausfinden, wo sich das Potenzial versteckt. KI muss nicht sofort vollumfänglich implementiert werden. Leg den Fokus auf kleinere Bereiche und wachsen an Deinen Aufgaben. Achte auf vollständige Datensätze und eine nachvollziehbare Prozessdokumentierung, um die Eigenschaften der KI zukünftig zu Deinem Vorteil zu nutzen.

Finde heraus, wo sich KI im Marketing einer besonderen Beliebtheit erfreut, indem Du unser kostenloses PDF herunterlädst. Vielleicht ist dort auch für Dich ein Beispiel dabei, um in eine Zukunft geprägt von Automationen und Digitalisierung zu starten!


6 Beispiele von KI im Marketing.PDF

 

Neugierig geworden?

In unserem Blog findest Du viele verschiedene Beiträge rund um das Thema (Inbound-) Marketing - wirf doch mal einen Blick rein! Andere Leser fanden folgendes Thema interessant:

Neuer Call-to-Action

 

Laura Schultz
Laura ist Copy Writer bei der trigger01 GmbH.