Der wichtigste Schritt während der Keyword-Analyse ist, die Nutzungsintention abzudecken. Was möchte der User auf meiner Webseite? Dafür ist die Nutzung verschiedener Keywords für ein gutes Ranking unerlässlich. Websites, die eine unterschiedliche Bandbreite an langen und kurzen Keywords nutzen, werden deutlich häufiger besucht als Websites, die kaum Text oder wichtige Schlüsselwörter verwenden. Wir haben die Funktion von High Intent und Low Intent Keywords analysiert und beide miteinander verglichen. Unser Ergebnis finden Sie in diesem Blogartikel.
Was bedeutet Keyword-Intent?
Damit Sie die Zusammenhänge zwischen High- und Low Intent verstehen, erklären wir Ihnen zunächst, welche Bedeutung das Wort “Intent” in diesem Fall hat. Damit die einzelnen Landingpages der Suchintention entsprechen, ist der Intent oder auch die Absicht eines Users der wichtigste Schritt der Keyword-Analyse. Der User-Intent bezeichnet demnach den Beweggrund der Web-Suche des Nutzers. Verschiedene Suchmaschinen werten die durch die Suche gefundenen Treffer hinsichtlich des Inhalts aus und filtern, welche Ergebnisse zum User-Intent passen. Keyword-Intent ist demnach nichts anderes als der wesentliche Zweck hinter einer Suchanfrage.
Beispiele Keyword-Intent
Der Keyword Intent gibt Aufschluss darüber, warum ein Nutzer nach einem bestimmten Begriff sucht. Wir erklären dies anhand eines Beispiels für Sie.
Geben Sie diese beiden Begriffe in Ihre Suchleiste ein.
- Apple-Rezensionen
- Apple zu verkaufen
Beide Suchanfragen beziehen sich auf Apple. Wenn Sie allerdings in den Suchergebnissen schauen, werden Ihnen vollkommen unterschiedliche Ergebnisse ausgespielt. Grund dafür ist, dass die Absicht Ihrer Suchanfragen vollkommen unterschiedlich ist. Während Ihnen bei der Suche nach Apple-Rezensionen verschiedene Apple Produkte und die dazugehörigen Bewertungen ausgespielt werden, werden Ihnen bei der Suche nach Apple zu verkaufen verschiedene Portale angezeigt, auf denen Sie Produkte des Herstellers Apple kaufen können.
Ein wichtiger Bestandteil der Keyword-Recherche ist daher die Keyword-Intention. Ohne diese wird bei der Vergabe von Keywords wertvolles Budget verbucht, ohne dass Sie einen Mehrwert davon haben. Google hat vor einigen Jahren ausschließlich Textdaten und Backlinks zur Ermittlung der Rangfolge verwendet. Inzwischen gibt es neue Algorithmen und Ranking-Faktoren, die vor allem auf die Absicht der Nutzer zurückgreifen. Daher sollte bei der Erstellung von Webseiteninhalten ein besonderes Augenmerk auf die Absicht eines Nutzers gelegt werden.
Definition, Nutzen und Funktion von High-Intent-Keywords
High-Intent-Keywords vermitteln die Absicht, dass Suchende bereit sind, einen Kauf zu tätigen. Diese Art von Keywords können transaktional oder kommerziell gestaltet werden. Diese Art von Keywords produziert 4- 10 Mal mehr Conversions als Low-Intent-Keywords, holt jedoch meist nur Kund:innen ab, die bereits wissen, wonach sie suchen. High-Intent-Keywords werden daher nur von Personen benutzt, mit der Absicht, etwas zu kaufen.
Definition, Nutzen und Funktion von Low-Intent-Keywords
Low-intent-Keywords sind Schlüsselwörter, die Informationen oder Navigationen enthalten. Sie deuten darauf hin, dass ein Nutzer wahrscheinlich noch keinen Kauf tätigen wird. Nutzer:innen, die Produkte oder Dienstleistungen mittels Low-Intent-Keywords suchen, wissen nicht genau, wonach sie suchen. Sie brauchen Inspiration. Low-Intent-Keywords werden daher eher von Personen verwendet, die nach keinem bestimmten Angebot suchen.
High Intent vs. Low Intent
Nachdem wir Ihnen nun erklärt haben, was der Unterschied zwischen High- und Low Intent Keyword ist, gehen wir nun der Frage nach, welche Schlüsselwörter besser für Ihren Webauftritt sind.
Während Sie mit High Intent Keywords vor allem User einfangen, die gezielt nach etwas suchen und dies mit Wahrscheinlichkeit auch kaufen, fangen Sie mit Low Intent Keywords eher Interessenten ab. Hier ist ein Kauf unwahrscheinlich und hängt von weiteren Faktoren ab. Es kommt also ganz auf die Intention der User an, welche Keywords Ihr Ranking optimieren.
Es gibt Personen, die ein Problem haben und bereits wissen, wie sie es lösen. Diese fangen Sie mit High-Intent-Keywords. Nutzer, die ein Problem haben, aber noch nicht genau wissen, wie sie es lösen können, fangen Sie durch den Einsatz von Low-Intent-Keywords ein.
Jedes Keyword kostet Geld! Sie sollten daher vorab genau schauen, für welche Keywords Sie sich entscheiden. Um Ihr Budget nicht an teure Keywords oder die breite Masse zu verlieren, lohnt es sich, mit verschiedenen Tools zu arbeiten und unterschiedliche Buyer Personas zu erstellen.
Fazit
Mit High Intent Keywords erzielen Sie bessere Ergebnisse!
Mit Low Intent Keywords sind Sie einer von vielen Anbietern, die Paid Ads auf dasselbe Keyword schalten. Da es meistens jemanden gibt, der mehr auf dieses Keyword bietet, wird Ihre Ad seltener ausgespielt. Stellen Sie sich vor, Sie vertreiben Software und setzen “Software” als Keyword - mit Ihrem Budget als mittelständisches Unternehmen, werden Sie nie unter den ersten Ergebnissen landen, da Softwaregiganten auf dasselbe Keyword setzen. so wird die Ad seltener ausgespielt
Mit High Intent Keywords schalten Sie spezifische Ads, da Personen gezielt nach Ihrem Produkt suchen, Ihren Firmennamen eingeben oder ein ganz spezielles Produkt suchen.
Unser Tipp: Weniger ist mehr! Zahlen Sie lieber etwas mehr Geld für einen Klick auf Ihre Ad und setzen Sie auf Qualität.
Sehen Sie nicht komplett von der Nutzung von Low-Intent Keywords ab, aber seien Sie auch hier etwas fokussiert und nutzen Sie ggf. Tools, um die besten Keywords für Ihre Intention zu finden.
Neugierig geworden?
In unserem Blog finden Sie viele verschiedene Beiträge rund um das Thema (Inbound-) Marketing - werfen Sie doch mal einen Blick rein! Andere Leser:innen fanden folgende Themen interessant: